Aktuelles

  • Aus aller Welt
  • Fussball

Liveblog: + Selenskyj hält erstmals Lagebesprechung im Osten ab +

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat erstmals eine Lagebesprechung im Osten des Landes abgehalten. Die ersten britischen "Challenger"-Panzer sind in der Ukraine eingetroffen. Alle Entwicklungen im Liveblog.

Justizreform in Israel: Spielt Netanyahu bloß auf Zeit?

Israels Premier Netanyahu hat die umstrittene Justizreform seiner Regierung vorerst gestoppt. Doch das Vorhaben ist damit nicht vom Tisch. Und nicht nur die Opposition traut der Ankündigung wenig. Von Jan-Christoph Kitzler.

Verkehr rollt nach Warnstreik allmählich wieder an

Zwar rollt der Verkehr in Deutschland nach dem Ende des bundesweiten Warnstreiks in der Nacht langsam wieder an. Doch auch heute müssen sich Reisende vor allem am Morgen noch auf Verzögerungen einstellen.

Scholz trifft sich mit Rutte zu Gesprächen in Rotterdam

Abgekämpft vom nächtlichen Koalitionsausschuss musste sich Kanzler Scholz am Montag in die Niederlande begeben. Auf dem Flug durfte er abermals den Zwischenstand der Gespräche erklären. Gastgeber Rutte erlaubte sich einen Seitenhieb. Von Martin Schmidt.

Liveblog: ++ Moskau wirft Westen Doppelmoral vor ++

Das Außenministerium in Moskau hat dem Westen nach dessen Kritik an den Plänen zur Stationierung russischer Atomwaffen in Belarus Doppelmoral vorgeworfen. Kiew bestätigt Eingang deutscher "Marder"-Schützenpanzer. Die Entwicklungen zum Nachlesen.

Marktbericht: Erleichterung an der Wall Street

Die Wall Street kehrte heute ein Stück zum Alltag zurück. In der Hoffnung, dass es zu keiner flächendeckenden Bankenkrise kommen dürfte, griffen die Anleger bei den Aktien der Geldhäuser wieder zu.

UN-Bericht: EU hat in Libyen Beihilfe zu Straftaten geleistet

Morde, Folter, Versklavung: UN-Experten sehen Beweise dafür, dass Libyens Küstenwache wiederholt schwere Verbrechen gegen Migranten begangen hat. Sie wird seit Jahren von der EU mit Logistik und Finanzen unterstützt.

USA: Tote bei Schüssen an Grundschule in Nashville

Bei Schüssen an einer Grundschule in Nashville im US-Bundesstaat Tennessee sind drei Kinder und drei Erwachsene getötet worden. Auch die mutmaßliche Schützin ist laut örtlicher Polizei tot.

Israel: Netanyahu verschiebt Justizreform

Angesichts der massiven Proteste in seinem Land will Israels Premier Netanyahu die umstrittene Justizreform verschieben. Es gelte, zunächst einen gesellschaftlichen Konsens herzustellen, sagte er in einer Ansprache.

Eine kleine Geschichte der deutsch-deutschen Streiks

Immer wieder ist es im Nachkriegsdeutschland zu teils nervenaufreibenden Arbeitskämpfen gekommen. Der längste Branchenstreik dauerte fast vier Monate. Für Gewerkschaften haben die Konflikte auch eine interne Bedeutung. Von Ingo Nathusius.

Bundesweite Warnstreiks: Bahnverkehr läuft wieder an

Während die Warnstreiks noch laufen, hat der Regional- und S-Bahnverkehr teils den Betrieb wieder aufgenommen. Für morgen rechnet die Bahn mit einem "weitgehend normalen Betrieb". Trotzdem kann es zu Verzögerungen kommen.

Ungarns Parlament ratifiziert Finnlands NATO-Beitritt

Finnland ist einem NATO-Beitritt erneut ein Stück nähergekommen. Als vorletztes Mitgliedsland stimmte Ungarn für die Ratifizierung des finnischen Beitrittsprotokolls. Über das Beitrittsgesuch Schwedens fand keine Abstimmung statt.

Scholz: 18 "Leopard 2"-Kampfpanzer an Ukraine geliefert

Die ukrainischen Streitkräfte haben aus Deutschland 18 moderne Kampfpanzer "Leopard 2" für die Abwehr des russischen Angriffs auf ihr Land erhalten. Kanzler Scholz bestätigte einen vorangegangenen Medienbericht zur Lieferung der deutschen Kampfsysteme.

Schulleiterin verliert Job wegen "David"-Statue von Michelangelo

Ist der Anblick der "David"-Statue von Michelangelo Schulkindern zuzumuten? Ja, entschied die Leiterin einer Privatschule im US-Bundesstaat Florida. Nun ist sie nach Beschwerden von Eltern ihren Job los. Von Katrin Brand.

Koalitionsausschuss will am Dienstag erneut tagen

SPD, Grüne und FDP wollten eigentlich anders auftreten als die Vorgängerregierung. Doch auch nach 20 Stunden Verhandlungen gab es im Koalitionsausschuss noch keine Ergebnisse. Heute soll weiter gesprochen werden. Von T. Ostermann.

Israels Polizeiminister kündigt Verschiebung der Justizreform an

Nach immer heftigeren Protesten hat Israels Polizeiminister Ben-Gvir eine Verschiebung der umstrittenen Justizreform angekündigt. Die Menschen im Land warten unterdessen auf eine Erklärung von Premierminister Netanyahu. Von J.-C. Kitzler.

Experten kritisieren zunehmenden Sparkassen-Filialabbau

Bundesweit schließen Sparkassen Filialen, bauen Geldautomaten ab, ziehen sich aus der Fläche zurück. Experten stellen im Interview mit Report Mainz in Frage, ob die Geldhäuser ihrem gesetzlichen Auftrag noch gerecht werden.

Tarifverhandlungen 2023: Was die Gewerkschaften fordern

Angesichts der hoher Inflation setzen sich die Gewerkschaften vehement für teils prozentual zweistellige Lohnerhöhungen ein. Wie genau sind die Forderungen? Und in welchen Branchen gibt es schon Tarifeinigungen? Ein Überblick.

Pergamonmuseum in Berlin schließt für mehrere Jahre

Das Pergamonmuseum auf der Berliner Museumsinsel wird von Oktober an für dreieinhalb Jahre geschlossen. Grund sind umfangreiche Sanierungsarbeiten. Ein Teil des Gebäudes soll sogar erst 2037 wieder öffnen.

Lange Haft für Berliner wegen Betrugs mit Corona-Tests

Das Landgericht Berlin hat einen Mann zu acht Jahren und neun Monaten Haft verurteilt, weil er bei der Abrechnung von Corona-Bürgertests betrogen haben soll. Er habe 9,7 Millionen Euro zu Unrecht erhalten.

Israels Botschafter: "Man sieht die Stärke der Demokratie"

Generalstreik und anhaltende Proteste: Befindet sich Israel in einer innenpolitischen Krise? Nein, sagt Botschafter Prosor im tagesschau24-Interview. Die Demos gegen die geplante Justizreform seien Ausdruck einer gesunden Demokratie.

Kommentar zum Koalitionsausschuss: Kein gutes Zeichen

20 Stunden Koalitionsausschuss und kein vorzeigbares Ergebnis: Das sagt viel über das Klima in der Koalition - und über den Stellenwert für den Klimaschutz, meint Björn Dake. Hier fehlt der Ampel der Mut.

Schottland: Yousaf wird neuer Regierungschef

Der schottische Gesundheitsminister Yousaf wird neuer Ministerpräsident und Vorsitzender der Regierungspartei SNP. Der Nachfolger von Regierungschefin Sturgeon muss nun versuchen, sowohl das Land als auch die Partei zu einen.

Gläubiger stimmen Sanierungsplan für Galeria Karstadt Kaufhof zu

Galeria Karstadt Kaufhof wird nicht zerschlagen. Die Gläubiger stimmten dem Sanierungsplan für die schwer angeschlagene Warenhauskette zu. Dennoch werden Tausende Mitarbeiter ihre Jobs verlieren.

Bahn-Tarifstreit: EVG plant keine Warnstreiks über Ostern

Keine Warnstreiks bei der Deutschen Bahn rund um Ostern: Das hat die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft bestätigt. Nicht Reisende, sondern die Arbeitgeber sollten bestreikt werden. An den Verhandlungstisch will die EVG erst nach Ostern zurückkehren.

Linksextremismus: "Flexibles Geflecht" bis Budapest?

Die Beteiligung von Johann G. an Überfällen auf Neonazis in Ungarn könnte neue Informationen über linksextreme Strukturen liefern. Er gilt nach MDR-Informationen als Drahtzieher hinter Straftaten, die der Leipzigerin Lina E. zur Last gelegt werden.

Werden Streiks in Deutschland heftiger und häufiger?

Der heutige "Super-Warnstreik" im Öffentlichen Dienst ist beispiellos. Verändert sich die Streikkultur in Deutschland gerade dauerhaft? Manche Experten sehen auch hier eine "Zeitenwende". Von Fabian Siegel.

Energiewende: Rohstoffrecycling für die Energiewende

Für die Energiewende braucht es gewaltige Mengen Rohstoffe. Deren Abbau schadet oft Umwelt und Menschen. Doch es gibt Lösungen: Dafür müssen Politik und Wirtschaft lernen, in Recyclingkreisläufen zu denken. Von Carsten Schollmann.

Wiederaufbau der Ukraine: Deutsche Online-Plattform gestartet

Die Bundesregierung will den Wiederaufbau der Ukraine unterstützen. Dafür hat das Entwicklungsministerium eine Plattform als Anlaufstelle für Engagierte gestartet - und weitere 25 Millionen Hilfsgelder zugesagt.

Koalitionsausschuss: Ampel muss Spitzentreffen unterbrechen

Seit Sonntagabend getagt, noch kein Ergebnis: Die Ampelkoalitionäre haben ihr Spitzentreffen unterbrechen müssen. Mehrere Teilnehmer wollen zu den deutsch-niederländischen Regierungskonsultationen reisen. Morgen soll es weitergehen.

Verschmutzung der Oder: Der gequälte Fluss

Die Grünen diskutieren heute bei einer Konferenz über besseren Schutz für die Oder. Doch ein Besuch in der Industrieregion im Süden Polens zeigt: Abwassereinleitungen sind dort weiter tägliche Praxis. Von T. Schneider.

Zwangsarbeit in Xinjiang: Lieferketten schwer zu überprüfen

Im chinesischen Xinjiang soll es Zehntausende Zwangsarbeiter in Lagern geben. Das Lieferkettengesetz soll verhindern, dass Produkte aus diesen Lagern in Deutschland landen. Doch das zu überprüfen ist schwierig. Von T. Anthony und E. Lamby-Schmitt.

Zwangsarbeit in Xinjiang: Lieferketten schwer zu überprüfen

Im chinesischen Xinjiang soll es Zehntausende Zwangsarbeiter in Lagern geben. Das Lieferkettengesetz soll verhindern, dass Produkte aus diesen Lagern in Deutschland landen. Doch das zu überprüfen ist schwierig. Von T. Anthony und E. Lamby-Schmitt.

Massive Proteste in Israel: Stoppt Netanyahu die Justizreform?

Massenproteste, ein Generalstreik und die Armee in Alarmbereitschaft: Die Proteste gegen die geplante Justizreform in Israel erreichen einen neuen Höhepunkt. Der Druck auf Ministerpräsident Netanyahu ist immens: Wird er die Reform stoppen?

ifo-Geschäftsklima hellt sich überraschend auf

Die deutschen Industriemanager werden trotz der Turbulenzen im Bankensektor immer zuversichtlicher. Im März ist der ifo-Geschäftsklimaindex zum fünften Mal in Folge gestiegen.

Statistisches Bundesamt: Fast zehn Prozent mehr Schwangerschaftsabbrüche

2022 haben mit etwa 104.000 deutlich mehr Schwangere eine Abtreibung vornehmen lassen als im Jahr zuvor. Eine klare Ursache lasse sich nicht erkennen, so das Statistische Bundesamt. 2012 lag die Zahl bereits höher.

Millionen Menschen vom Warnstreik betroffen

Es ist einer der größten Warnstreiks der vergangenen Jahre: Bundesweit stehen Züge, Flugzeuge oder Busse still. Ein Verkehrschaos blieb bislang aber aus. Die Gewerkschaften verteidigen den Arbeitskampf und warnen vor weiteren Ausfällen.

Nach Galeria-Schließungen: Wie Mitarbeiter ihre Karriere neu ausrichten

Mitarbeitende von Galeria Karstadt Kaufhof bangen um ihre Jobs, vielen Städten droht der Leerstand. Frühere Kaufhof-Angestellte aus Essen zeigen, dass es auch nach einer Schließung eine Zukunft gibt. Von Michael Heussen und Kai-Hendrik Haß.

Tagesschau

Fußball, EM-Qualifikation: Benjamin Pavard schießt Frankreich zum Sieg, Österreich entgeht Blamage

Dank Bayern-Profi Benjamin Pavard hat Frankreich seine Pflichtaufgabe in Irland erfüllt. Derweil retteten zwei Bundesliga-Profis Österreich gegen Estland.

Länderspiel gegen Belgien: Thilo Kehrer und Serge Gnabry neu in der DFB-Elf

Thilo Kehrer und Serge Gnabry werden statt der abgereisten Nico Schlotterbeck und Kai Havertz gegen Belgien in der Startelf der deutschen Fußball-Nationalmannschaft stehen.

Hansi Flicks Mannschaft hat "jetzt schon ihr Soll erfüllt"

Bundestrainer Hansi Flick spricht im Sportschau-Interview mit Anne van Eickels über das anstehende Spiel gegen Belgien, seinen Kontakt zu Jogi Löw und den Klassiker zwischen Dortmund und Bayern.

Tedesco über Deutschland-Spiel - "Hätte darauf verzichten können"

Domenico Tedesco geht mit gemischten Gefühlen in sein zweites Länderspiel als Belgiens Nationaltrainer.

Belgien ist mehr als Lukaku - Deutschlands knallharter Test

Belgien mit Neu-Coach Domenico Tedesco hat in der EM-Qualifikation einen Super-Einstand gefeiert. Für Deutschland am Dienstag wird es ein knallharter Test - nicht nur wegen Romelu Lukaku.

Hrubesch schießt Deutschland gegen Belgien zum EM-Titel

Im EM-Finale 1980 in Rom trifft die deutsche Nationalmannschaft auf Belgien. Es entwickelt sich eine enge Partie, in der Horst Hrubesch eine entscheidende Rolle einnimmt.

Israelfeindlichkeit in Indonesien - Entzug der U20-WM möglich

Die U20-WM der Fußballer soll im Mai in Indonesien beginnen. Doch Antisemitismus im Land mit der größten muslimischen Bevölkerung könnte die FIFA auf den Plan rufen.

Erneuerte Grundsatzvereinbarung zwischen FIFA und ECA

Die europäische Klubvereinigung ECA hat dem Fußball-Weltverband FIFA Unterstützung für die auf 32 Mannschaften aufgeblähte Klub-Weltmeisterschaft ab dem Jahr 2025 zugesichert.

Watzke warnt DFB vor zu hohen finanziellen Forderungen

Der Grundlagenvertrag zwischen der DFL und dem DFB läuft im Sommer aus. Die Verhandlungen über die weitere Zusammenarbeit gestalten sich als schwierig. DFL-Chef Watzke kritisiert den DFB.

Hertha BSC trennt sich von Kaderplaner Dufner

Hertha BSC hat sich knapp zwei Monate nach der Ablösung von Geschäftsführer Fredi Bobic unter anderem von Kaderplaner Dirk Dufner getrennt.

Fußball, Premier League: Trainer Antonio Conte verlässt Tottenham Hotspur

Tottenham Hotspur hat sich von seinem Trainer Antonio Conte getrennt. Ein Nachfolger für den Rest der Saison in der Premier League ist benannt.

Robert Hoyzer - Verrat am Fußball

Für 67.000 Euro und einen Plasmafernseher manipulierte der Schiedsrichter Robert Hoyzer mehrere Spiele und löste einen der größten Fußballskandale aus. Der RBB zeichnet die Geschichte nach.

Wie wird der Fußball gerechter?

Der Video-Schiedsrichter hat im Fußball die Zahl der Fehlentscheidungen minimiert. Trotzdem gibt es laute Kritik am VAR.

Geldstrafen für VfL Wolfsburg und Eintracht Frankfurt

Das DFB-Sportgericht hat den VfL Wolfsburg und Eintracht Frankfurt zu fünfstelligen Geldstrafen verurteilt, weil Fans verbotene Pyrotechnik abgebrannt haben.

Dank Stanway - Bayern-Frauen schießen Wolfsburg von der Bundesliga-Spitze

Die überragende Nationaltorfrau Merle Frohms hielt den VfL Wolfsburg lange im Spiel - dann schoss Georgia Stanway die Bayern-Frauen doch noch an die Spitze der Fußball-Bundesliga.

Erster Saisonsieg für Abstiegskandidat Turbine Potsdam

Die Fußballerinnen der TSG Hoffenheim haben im Rennen um die Champions-League-Qualifikation den dritten Bundesliga-Rang erobert.

EM-Quali: Dänemark patzt gegen Kasachstan - Ronaldo-Doppelpack für Portugal

Dänemark hat in der Qualifikation für die Fußball-EM 2024 in Deutschland eine unerwartete Niederlage gegen Kasachstan hinnehmen müssen. England setzte seine Erfolgsserie fort. Portugal siegte in Luxemburg.

EM-Qualifikation: Zittersieg für Kuntz mit der Türkei, Spanien souverän

Zum Auftakt der Qualifikation für die Fußball-EM in Deutschland 2024 musste Stefan Kuntz als Nationaltrainer der Türkei in Armenien lange zittern. Spanien gab sich keine Blöße.

Frankreich demütigt die Niederlande, Belgien feiert Lukaku

Frankreich hat in der EM-Qualifikation einen Traumstart gegen die Niederlande gefeiert. Auch Belgien jubelte - dank Romelu Lukaku.

Mitglieder des EU-Parlaments fordern EM-Ausschluss von Belarus

Russland darf bei der Qualifikation zur Fußball-EM 2024 in Deutschland nicht mitspielen, Kriegshelfer Belarus schon. Politker in Brüssel und Berlin fordern die UEFA jetzt auf, auch Belarus auszuschließen.

Stadionnamen der UEFA bei der EURO 2024

Für die EURO 2024 in Deutschland sind die Stadien der zehn Spielorte von der UEFA umbenannt worden - und haben teils kuriose Bezeichnungen bekommen.

EM-Qualifikation - die Teams, der Modus, die Termine

24 Teams spielen bei der EURO 2024 in Deutschland mit. Nur ein Teil qualifiziert sich über die Gruppen.

Nach Trainerwechsel beim FC Bayern: Kimmich und Goretzka stützen Nagelsmann

Trainer Julian Nagelsmann sei beim FC Bayern am fehlenden Rückhalt der Mannschaft gescheitert. Das behaupten die Bosse Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic. Dem haben die Bayern-Profis Joshua Kimmich und Leon Goretzka jetzt widersprochen.

Trainer-Amt bei den Bayern - für Tuchel "Ehre und Auszeichnung"

Thomas Tuchel wurde in München offiziell als neuer Trainer des FC Bayern vorgestellt. Der 49-Jährige sagte, dass auch für ihn die Anfrage überraschend gewesen sei und möchte nun "um jeden Titel mitspielen".

Trainerentlassung war "keine Panikreaktion"

Die Ziele des FC Bayern waren in Gefahr: "Wir haben die Pflicht und die Verantwortung, für den sportlichen Erfolg zu sorgen." So erklärte Vorstandschef Oliver Kahn die Trennung von Julian Nagelsmann.

Thomas Tuchel: Vom Nagelsmann-Förderer zum Nachfolger

Es war Thomas Tuchel, der Julian Nagelsmann einst zum Trainer machte. Schon zum Beginn ihrer Karrieren seien die beiden "ein paar Mal aneinandergeraten". Nun löst der einstige Meister seinen ehemaligen Lehrling ab.

FC Bayern: Thomas Tuchel soll neuer Bayern-Trainer werden, Spielerversteher und Funktionärsschreck

Thomas Tuchel wird neuer Trainer beim FC Bayern München. Der 49-Jährige kennt sich gut aus im Umgang mit Stars aus Europa und pflegt ein gutes Verhältnis. Nur mit den Vereins-Autoritäten eckt er immer wieder an.

Tuchel für Nagelsmann - neuer Bayern-Trainer offiziell vorgestellt

Thomas Tuchel ist als neuer Bayern-Trainer vorgestellt worden. Der FC Bayern hatte tags zuvor die Entlassung von Julian Nagelsmann bekannt gegeben.

Kommentar: FC Bayern hat an Glaubwürdigkeit verloren

Die Entlassung von Julian Nagelsmann hat ein kleines Beben im deutschen Fußball ausgelöst. Der FC Bayern verliert nicht nur einen Trainer, sondern vor allem an Glaubwürdigkeit, findet BR-Reporter Dominik Vischer.

Nagelsmann entlassen - Tuchel wird neuer Trainer

Der FC Bayern München hat die Entlassung von Trainer Julian Nagelsmann bestätigt. Offiziell ist nun auch, dass Thomas Tuchel das Zepter übernimmt.

Profis als Schiedsrichter in der Bezirksliga - Petersen und Stach mit "fehlerloser Leistung"

Die Fußball-Profis Nils Petersen vom SC Freiburg und Anton Stach vom FSV Mainz 05 haben am Samstag abwechselnd eine Bezirksliga-Partie im rheinhessischen Nierstein geleitet. SWR Sport hat sie dabei begleitet.

Last-Minute-Ausgleich hält Serie des SC Freiburg II am Leben

Ein umstrittener Last-Minute-Ausgleich hat dem SC Freiburg II im Drittliga-Heimspiel gegen den 1. FC Saarbrücken einen weiteren Punktgewinn beschert.

TSV 1860 geht gegen Borussia Dortmund II unter

Der TSV 1860 München verliert das Heimspiel gegen Borussia Dortmund II mit 1:4. Schon nach 17 Minuten war die Partie entschieden. Coach Jacobacci wehrt sich gegen Kritik an seiner Mannschaft: "1860 hat viel für das Spiel getan."

Zwickau schnappt sich drei Punkte gegen Ingolstadt

Unfassbar, der FSV Zwickau hat sich in einem irren Finale gegen den FC Ingolstadt doch noch drei Punkte geschnappt. Bis kurz vor Schluss lief offensiv wenig zusammen, dann erlöste ein Doppelschlag die Gastgeber.

Waldhof Mannheim unterliegt dem VfL Osnabrück

Dämpfer für den SV Waldhof Mannheim im Aufstiegsrennen der 3. Liga: Am 29. Spieltag unterlagen die Kurpfälzer vor heimischer Kulisse im Spitzenspiel gegen den VfL Osnabrück mit 0:2 (0:1).

SV Wehen Wiesbaden jubelt bei Premiere in Essen

Der SV Wehen Wiesbaden hat die nächsten drei Punkte im Aufstiegskampf der 3. Liga eingefahren. Weil die Konkurrenz patzt, geht es in der Tabelle wieder nach oben.

Dynamo Dresdens Erfolgsserie gerissen

Dynamo Dresden hat seinen Aufstiegsplatz in der 3. Fußball-Liga wieder verloren. Gegen Kellerkind Bayreuth unterlag die Elf von Markus Anfang am Samstag vor heimischer Kulisse.

Last-Minute-Sieg für die SV Elversberg

Nach fünf sieglosen Spielen hat die SV Elversberg am Samstag endlich wieder dreifach gepunktet. Allerdings musste die SVE gegen Verl bis ganz zum Schluss zittern. Der Siegtreffer zum 2:1 fiel erst in der 94. Minute.

SV Meppen mit Lebenszeichen, Oldenburg verliert

Die Emsländer gewannen ihr erstes Spiel unter Trainer Ernst Middendorp, die Oldenburger verloren erstmals unter Fuat Kilic.

Halle und Duisburg liefern sich wildes Remis

Der Hallesche FC hat in der 3. Liga den ersehnten Heimsieg gegen den MSV Duisburg trotz zahlreicher Chancen verpasst.

Frauenfußball: Deutschland gibt Bewerbung für Frauen-WM 2027 ab

Die Fußballverbände aus Deutschland, den Niederlanden und Belgien haben ihre gemeinsame Bewerbung für die Frauenfußball-WM 2027 offiziell eingereicht.

"Der Kampf um Gleichberechtigung muss irgendwann enden"

Die FIFA hat eine Erhöhung der Preisgelder bei der WM 2023 angekündigt. Die weltweite Gewerkschaft für Spielerinnen fordert aber die Gleichstellung.

In Eintracht unter einem Dach

Wie es gelingen kann, dass Frauen- und Männerfußball in einem Lizenzverein zu (fast) gleichberechtigten Einheiten zusammenwachsen, zeigt das Beispiel Eintracht Frankfurt.

Köln stellt Frauen-Trainer Sascha Glass frei

Im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga der Frauen hat der 1. FC Köln seinen Cheftrainer Sascha Glass freigestellt.

VfL Wolfsburg im VAR-Glück: 1:0-Erfolg in Paris

Dank eines Handelfmeter-Tores gegen Paris haben die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg beste Karten für den Einzug ins Halbfinale der Champions League.

Lea Schüller - auf dem Weg zur "weltbesten Stürmerin"?

Sie war die Spielerin des Abends: Lea Schüller stieß mit ihrem Treffer zum 1:0 gegen den FC Arsenal das Tor zum Champions-League-Halbfinale auf. Bayerns Trainer Alexander Straus sieht großes Potenzial in der 25-Jährigen.

U21 startet mit Remis gegen Japan ins EM-Jahr

Rund drei Monate vor dem Start in die U21-EM zeigt die deutsche Auswahl im Test gegen Japan gute Ansätze. DFB-Sportdirektor Rudi Völler und Bundestrainer Hansi Flick sehen aber auch zwei Gegentore.

Nächste Runde im Wettbieten um Manchester United

Im Übernahmekampf um Manchester United gibt es offenbar Bewegung. Ineos-Chef Jim Ratcliffe und Scheich Jassim haben neue Angebote bestätigt. Mit einem Geschäftsmann aus Finnland gibt es einen weiteren potenziellen Käufer.

Marokko überrascht auch Brasilien

Im ersten Länderspiel nach der Fußball-WM 2022 in Katar hat Brasilien eine Niederlage gegen das Überraschungsteam Marokko hinnehmen müssen.

Südkorea bei Klinsmann-Debüt nur 2:2 gegen Kolumbien

Der ehemalige Bundestrainer Jürgen Klinsmann hat bei seinem Debüt als neuer Chefcoach der südkoreanischen Fußball-Nationalmannschaft einen Sieg verpasst.

Mutmaßliche Korruption: Barcelonas Schiedsrichter-Affäre - UEFA nimmt Ermittlungen auf

In der Affäre des FC Barcelona um mögliche Korruption im spanischen Schiedsrichterwesen hat nun auch die UEFA Ermittlungen aufgenommen.

Messi erzielt gegen Panama 800. Tor seiner Profikarriere

Weltmeister Argentinien hat sein erstes Länderspiel nach der Fußball-WM in Katar gegen Panama gewonnen.

Atomkraft, Hubertushirsch und Geopolitik - 50 Jahre Trikotwerbung

Seit über 50 Jahren wird auf Fußballtrikots geworben. Dabei sorgten Werbebotschaften immer dann für große Aufmerksamkeit, wenn sie auf eine aufgeladene gesellschaftspolitische Debatte trafen.

Eklats und Anekdoten in 50 Jahren Trikotwerbung

Mit dem Hirschkopf des Spirituosenherstellers Günter Mast bei Eintracht Braunschweig fing alles an. Mittlerweile blickt der Fußball in Deutschland auf 50 Jahre Trikotwerbung. Um die Schriftzüge auf der Brust ranken sich inzwischen zahlreiche Anekdoten, Eklats und Diskussionen.

Vom Hirschkopf zum Milliarden-Geschäft

Jägermeister-Chef Günter Mast revolutionierte einst mit dem Hirsch auf dem Braunschweiger Trikot den Fußball.

Mesut Özil beendet seine Karriere: Zauberer ohne Zauberstab

Mesut Özil war ein begnadeter Fußballer, die Pässe, die Übersicht, der linke Fuß. Zuletzt hat man ihn aber selten spielen sehen, der Rücken. Nun hat Özil seine Karriere beendet.

Mehrere Klubs besitzen? Ceferin will "Regeln überdenken"

Die aktuellen Regeln der UEFA verbieten es, dass ein Klubbesitzer gleichzeitig die Kontrolle über mehr als einen Klub in den europäischen Wettbewerben haben darf. Der UEFA-Präsident stellt diese Maßgabe nun zur Debatte.

Gianni Infantino als FIFA-Präsident wiedergewählt

Gianni Infantino ist als FIFA-Präsident wiedergewählt worden. Mit mehr Spielen und mehr Geld sicherte er seine Macht - die Rechnung zahlen andere.

Infantino – die Doku

Der versuchte Ausverkauf des Fußballs, misslungene Reformen, Nähe zu Autokraten und ein handfester Justizskandal - eine Doku über den mächtigsten Mann im Weltfußball: FIFA-Präsident Gianni Infantino.

Sport-inside-Podcast: Ein anderes Spiel - Fußball und Digitalisierung

Medizinische Daten, Laufwege, Interviews vor dem Elfmeter - Millionen von digitalen Daten sollen den Profifußball erklären. Neue Zielgruppe sind vor allem junge Fans auf der Tribüne. Ist das Spiel an sich zu langweilig und wohin führen solche Pläne?

Kopfverletzung und Auswechslung von Vogt: Das Dilemma der Teamärzte

Kevin Vogts Wutausbruch im Spiel gegen Augsburg verdeutlicht das Dilemma der Teamärzte, bei Kopfverletzungen stehen sie mehrfach unter Druck. Eine neue Regel könnte helfen.

"Vision 2030" - Wie Saudi-Arabien den Sport nutzt

Saudi-Arabien bekommt von der FIFA die Klub-WM 2023 - die Beziehungen zum Weltverband werden immer enger. Das große Ziel ist die WM 2030.

Kanada - Streik beim SheBelieves Cup abgewendet

Kanadas Fußball-Nationalteam der Frauen nimmt nur "unter Protest" am SheBelieves Cup als Vorbereitung auf die WM teil, ein Boykott ist aber abgewendet.

Ein zweiter Klub für Katar? Wie das möglich sein kann

Katar besitzt über seinen Staatsfonds Paris Saint-Germain, und mehr als einen Klub erlaubt die UEFA nicht. Trotzdem greift Katar nun auch nach Manchester United - und könnte die Regeln umgehen.

Affäre weitet sich aus: FC Barcelona und die Zahlungen an den Schiedsrichter-Funktionär

Der FC Barcelona hat laut einem Medienbericht insgesamt 6,6 Millionen Euro an einen Schiedsrichter-Funktionär überwiesen - und ein Droh-Fax erhalten.

Sportschau

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren